Unsere Expertengremien
Die Fachausschüsse
Wir verfügen über vier Fachausschüsse, die jeweils eigene Themenschwerpunkte bearbeiten und entsprechend unterschiedliche Aufgaben wahrnehmen. Jedes Mitglied ist berechtigt, an den Sitzungen der Fachausschüsse teilzunehmen. Dort werden die fachlichen Entscheidungen der Hauptversammlung themenbezogen beraten und vorbereitet.
Fachausschuss I
Schulbildung und Soziale Teilhabe
Zu den Aufgaben gehören insbesondere:
- die Frühförderung und vorschulische Förderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder
- die Schulausbildung behinderter Kinder und Jugendlicher
- die Umsetzung und Weiterentwicklung der Leistungen zur Sozialen Teilhabe nach dem SGB IX
- die Entwicklung von Angeboten für älter werdende Menschen mit Behinderungen und Abgrenzungsfragen zur Pflege
- tagesstrukturierende Maßnahmen im Rahmen der Leistungen zur Sozialen Teilhabe nach dem SGB IX
- Vertragsrecht sowie Qualitätsentwicklung und -sicherung für Leistungen der Sozialen Teilhabe nach dem SGB IX
- Fragen des Heimrechts in der Eingliederungshilfe
- Versorgung mit Hilfsmitteln im Sinne der §§ 47, 84 SGB IX
Ansprechparter
Dr. Benedikt Schreiner
Vorsitzender
Direktor der Bezirksverwaltung des Bezirks Oberpfalz in Regensburg

Frank Stahl
Stellvertretender Vorsitzender
Leiter des Sozialdezernats des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales (KVJS) Baden-Württemberg in Stuttgart
Fachausschuss II
Schulische Berufsausbildung und Teilhabe am Arbeitsleben
Zu den Aufgaben gehören insbesondere:
- die schulische Berufsausbildung von Jugendlichen mit Behinderungen
- die Hilfen zum Besuch einer Hochschule
- die Umsetzung und Weiterentwicklung der Teilhabeleistungen zur Eingliederung von Menschen mit Behinderungen auf dem ersten Arbeitsmarkt sowie der Beschäftigungsangebote in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM), bei anderen Leistungsanbietern, im Rahmen des Budgets für Arbeit und des Budgets für Ausbildung sowie Angebote in Tagesförderstätten
- Fragen der Abgrenzung der Leistungen der Teilhabe am Arbeitsleben zu anderen Leistungsträgern
- Vertragsrecht sowie Qualitätsentwicklung und - sicherung für Leistungen der Teilhabe am Arbeitsleben nach dem SGB IX
- Fragen der Werkstattvermeidung und des Übergangs aus Werkstätten
Ansprechparter
Michael Wedershoven
Vorsitzender
Leiter des Inklusionsamtes Teilhabe Arbeitsleben beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in Münster
Dr. jur. Marje Mülder
Leiterin der Bezirkssozialverwaltung des Bezirkes Oberpfalz in Bayern

Fachausschuss III
Altenhilfe und Pflege
Zu den Aufgaben gehören insbesondere:
- Altenhilfe
- Hilfe zur Pflege
- Auslegung und Weiterentwicklung des SGB XI und Abgrenzung zu anderen Sozialleistungsbereichen, insbesondere zur Eingliederungshilfe
- Leistungs-, Qualitäts-, Vergütungsvereinbarungen nach dem SGB XI
- Begleitung und Unterstützung bei der Wahrnehmung der Aufgaben nach dem SGB XI (bundeseinheitliche Empfehlungen)
- Qualitätsentwicklung und -sicherung für Einrichtungen und Dienste nach dem SGB XI
- Hospizwesen
- Fragen des Heimrechts in der Pflege
Ansprechparter
Gabriele von Berg
Vorsitzende
Leiterin des Fachbereichs Sozialhilfe/ Fachliche Ressourcen des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) in Köln
Jakob Wild
Stellvertretender Vorsitzender
Referatsleiter Soziales beim Bayerischen Bezirketag in München
Fachausschuss IV
Betreuungsangelegenheiten
Zu den Aufgaben gehören insbesondere:
- Grundsatzfragen des Betreuungswesens
- die inhaltliche Fortentwicklung des Betreuungsrechts
- Qualitätsentwicklung und -sicherung im Betreuungswesen, insbesondere für die Aufgaben der Betreuungsbehörden und Betreuungsvereine
- Förderung des Ehrenamtes im Betreuungswesen
- Förderung der Vorsorge durch Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
Ansprechparter
Achim Rhein
Vorsitzender
Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung (LSJV) in Mainz
Jana Strehle
Stellvertretende Vorsitzende
Kommunaler Sozialverband Sachsen (KSV) in Leipzig