Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

+++ Dirk Lewandrowski ist neuer BAGüS-Vorsitzender +++ Geschäftsstelle der BAGüS wechselt zum Landschaftsverband Rheinland (LVR) nach Köln +++ neue Kontaktdaten +++

Vier Szenen zu unseren verschiedenen Tätigkeitsfeldern: Teilhabe an Bildung und am Arbeitsleben, Altenhilfe und Pflege und Betreuung. Quelle: © BAGüS

BAGüS - Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe und der Eingliederungshilfe

... Aktuelles ... Aktuelles ... Aktuelles ...

Mehrere Menschen in Anzügen verhandeln an einem Tisch. Quelle: © iconicbestiary/stock.adobe.com

Unser Positionspapier für die laufende Legislatur

Wir haben unsere wesentlichen Positionen zu dem Thema Inklusion für Menschen mit Behinderungen für den 20. Deutschen Bundestag in einem Papier zusammengefasst.

Download des Positionspapiers im PDF-Format

Das aktuelle Titelblatt der BAGüS-Werkstattempfehlungen 2021. Quelle:BAGüS

BAGüS-Werkstatt-empfehlungen 2021

Die BAGüS-Werkstattempfehlungen 2021 sind DAS Nachschlagewerk zu den Themen WfbM, Budget für Arbeit usw.

Erfahren Sie hier mehr dazu

Das aktuelle Titelblatt des Kennzahlenvergleichs 2022 mit kleinen Figuren, die an einem übergroßen Balkendiagramm arbeiten. Quelle:BAGüS

BAGüS-Kennzahlenvergleich

con_sens/Hamburg und die BAGüS veröffentlichen aktuelle Zahlen und Daten zur Eingliederungshilfe

mehr lesen

Wegweiser mit verschiedenen Begriffen zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen / Quelle: AdobeStock

BTHG-Länderübersicht

Das Projekt "Umsetzungsbegleitung" des Deutschen Vereins hat eine Länderübersicht zu Bedarfsermittlungsinstrumenten, Regelungen zum Budget für Arbeit, Interessenvertretungen für Menschen mit Behinderungen und den Landesrahmenverträgen erstellt.

Download der BTHG-Länderübersicht im PDF-Format (Stand August 2022)

Dirk Lewandrowski ist neuer Vorsitzender der BAGüS

Dirk Lewandrowski, Sozialdezernent des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR), hat zum 1. Januar 2023 den Vorsitz der BAGüS übernommen. Deren Mitglieder hatten ihn bereits im Mai 2022 auf ihrer Hauptversammlung zum Nachfolger von Matthias Münning (LWL) gewählt, der in den Ruhestand getreten ist. Stellvertretende Vorsitzende sind Dr. Andreas Jürgens vom Landeswohlfahrtsverband Hessen und Ingo Tscheulin aus der Sozialbehörde in Hamburg. Damit wechselt auch der Sitz der BAGüS-Geschäftsstelle zum LVR nach Köln.

Lewandrowski ist seit 2015 Leiter des Sozialdezernates beim LVR. Zu seinem Antritt als BAGüS-Vorsitzender betont er: „Die BAGüS setzt sich unentwegt und intensiv für die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Leben in der Gesellschaft ein und unterstützt Menschen mit Pflegebedarf. Ich freue mich, dass ich mich nun als Vorsitzender diesen wichtigen Zielen mit meinen Kolleg*innen im gesamten Bundesgebiet weiterhin mit aller Kraft widmen darf.“

BAGüS-Vorstand

2022 für 4 Jahre gewählt

Kontaktdaten und Anreise

Hier finden Sie die neuen Kontaktdaten der BAGüS und Anreiseinformationen.

Unsere Sitzungen

Fachausschuss III

Die Mitglieder beraten über aktuelle Aspekte zum Thema Altenhilfe und Pflege.

Mittwoch, 29.3. bis Freitag, 31.3.2023

Schwerin

Vorstandssitzung

Der Vorstand berät über aktuelle Themen.

Donnerstag, 27.4. bis Freitag, 28.4.2023

Köln

Fachausschuss I

Die Mitglieder beraten über aktuelle Aspekte zum Thema Schulbildung und Soziale Teilhabe.

Montag, 15.5. bis Mittwoch, 17.5.2023

Berlin

Fachausschuss IV

Die Mitglieder beraten über aktuelle Themen der überörtlichen Betreuungsbehörden.

Mittwoch, 24.5. bis Freitag, 26.5.2023

Rotenburg an der Fulda

Hauptversammlung

Die Mitglieder beraten über aktuelle Themen der Sozialhilfe und der Eingliederungshilfe.

Dienstag, 6.6. bis Mittwoch, 7.6.2023

Kiel

Vorstandssitzung

Der Vorstand berät über aktuelle Themen.

Mittwoch, 13.9. bis Donnerstag, 14.9.2023

Herne

Fachausschuss III

Die Mitglieder beraten über aktuelle Aspekte zum Thema Altenhilfe und Pflege.

Dienstag, 19.9. bis Donnerstag, 21.9.2023

Naumburg

Hauptversammlung

Die Mitglieder beraten über aktuelle Themen der Sozialhilfe und der Eingliederungshilfe.

Montag, 23.10. bis Dienstag, 24.10.2023

Kassel

Fachausschuss II

Die Mitglieder beraten über aktuelle Aspekte zum Thema schulische Berufsausbildung und Teilhabe am Arbeitsleben.

Dienstag, 24.10. bis Donnerstag, 26.10.2023

Bremen

Fachausschuss I

Die Mitglieder beraten über aktuelle Aspekte zum Thema Schulbildung und Soziale Teilhabe.

Montag, 20.11. bis Mittwoch, 22.11.2023

Hildesheim

Zuständigkeitsübersicht für Leistungen der Eingliederungshilfe und der Sozialhilfe

Die Leistungen der Eingliederungshilfe nach dem SGB IX und der Sozialhilfe nach dem SGB XII werden von Leistungsträgern erbracht. Dies sind örtliche Träger (i.d.R. Kreise und kreisfreie Städte) und überörtliche Träger (Landesministerien oder -ämter, Höhere Kommunalverbände). Die zuständigen Behörden werden von den Bundesländern bestimmt, die auch die Zuordnung einzelner Aufgaben vornehmen. Daher bestehen von Bundesland zu Bundesland unterschiedliche Zuständigkeiten für bestimmte Leistungen bei unterschiedlichen Behörden. Einzelheiten sind in den Ausführungsgesetzen oder -bestimmungen der Länder geregelt.

 

 

Um einen schnellen Überblick zu erhalten, haben wir für Sie zwei tabellarische Übersichten erstellt, einmal für die Eingliederungshilfe nach dem SGB IX und einmal für die Sozialhilfe nach dem SGB XII:

Zuständigkeitsübersicht für die Eingliederungshilfe SGB IX

Die Übersichten können nicht alle Details darstellen. Eine rechtliche Haftung für die Richtigkeit der Angaben kann daher nicht übernommen werden. Im Zweifel informieren Sie sich bitte bei Ihrem Sozialamt. Stand 12/2022

Zuständigkeitsübersicht für die Sozialhilfe SGB XII

Die Übersichten können nicht alle Details darstellen. Eine rechtliche Haftung für die Richtigkeit der Angaben kann daher nicht übernommen werden. Im Zweifel informieren Sie sich bitte bei Ihrem Sozialamt. Stand 12/2022

Zuständigkeiten und Übersichten zum Betreuungsrecht

Zum 1. Januar 2023 ist das Betreuungsorganisationsgesetz (BtOG) des Bundes in Kraft getreten. Das Gesetz bündelt u.a. die Vorschriften zur Anerkennung und Förderung von Betreuungsvereinen sowie zu den Anerkennungsverfahren für Berufsbetreuer und den betreuungsspezifischen Studien-, Aus- und Weiterbildungsgängen, sowie Sachkundelehrgängen. Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Betreuerregistrierungsverordnung (BtRegV) des Bundes und aus Ländervorschriften. Die zuständigen Behörden werden von den Bundesländern bestimmt, die auch die Zuordnung einzelner Aufgaben vornehmen. Daher bestehen von Bundesland zu Bundesland unterschiedliche Zuständigkeiten für bestimmte Aufgaben bei unterschiedlichen Behörden.

 

 

Um einen schnellen Überblick zu erhalten, haben wir für Sie tabellarische Übersichten zu einzelnen Aspekten des Betreuungsrechts erstellt:

Behörden für die Anerkennung von Studien-, Aus- und Weiterbildungsgängen und von Sachkundelehrgängen

Übersicht der nach Landesrecht zuständigen Behörde für die Anerkennung von betreuungsspezifischen Studien-, Aus- und Weiterbildungsgängen und von Sachkundelehrgängen nach der Betreuerregistrierungsverordnung (BtRegV)
Eine rechtliche Haftung für die Richtigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Stand 03/2023

Anerkannte Anbieter von Studien-, Aus- und Weiterbildungsgängen und von Sachkundelehrgängen

Übersicht der anerkannten Anbieter von betreuungsspezifischen Studien-, Aus- und Weiterbildungsgängen und von Sachkundelehrgängen nach der Betreuerregistrierungsverordnung (BtRegV)
Eine rechtliche Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Stand 03/2023

Stellungnahmen

Wir verfassen Stellungnahmen zu Gesetzesvorhaben, Gesetzentwürfen und politischen Entwicklungen. Dadurch wirken wir aktiv an der Gestaltung der Bundesgesetzgebung und Bundespolitik mit.

Übersicht und Download der Stellungnahmen

Kennzahlenvergleiche

Der Kennzahlenvergleich 2022 für das Berichtsjahr 2020 liegt vor. Der Kennzahlenvergleich 2023 erscheint im Frühjahr 2023.

Unsere Kennzeichenvergleiche liefern qualitätsgesicherte und plausibilisierte Informationen über Entwicklungen in den wesentlichen Bereichen der Eingliederungshilfe. Durch die an den Steuerungsinteressen der Eingliederungshilfe ausgerichtete Datenerhebung und Darstellung stellen sie ein in der Fachöffentlichkeit und somit auch in der politischen Diskussion anerkanntes Informationsmedium dar.

Übersicht und Download der Kennzahlenvergleiche

Vorträge

Die Vertreterinnen und Vertreter unserer Mitglieder halten bundesweit Vorträge zu verschiedenen Fachthemen im Bereich der Eingliederungshilfe, Sozialhilfe und Pflege. In diesen Themengebieten haben wir uns in der Fachöffentlichkeit als Quelle hochwertiger und verlässlicher Inhalte etabliert.

Übersicht und Download der Vorträge

Rückblicke

Unsere vergangenen Sitzungen

Hier haben wir eine Übersicht der Eindrücke aus einigen unserer vergangangenen Sitzungen für Sie zusammengestellt.

Übersicht der vergangenen Sitzungen

Unsere Mitglieder sitzen im Sitzungssaal während der Mitgliederversammlung in Münster. Quelle: © BAGüS

Unsere Feier des 75. BAGüS-Jubiläums

Am 9. Mai 2022 fand die Feier zum 75. Jubiläum der BAGüS im Casino der Zeche Zollverein in Essen statt. Zahlreiche Vertreter aus Verwaltung, Verbänden und Politik nutzten die Gelegenheit einer wegen der Corona-Pandemie erstmals wieder möglichen Präsenzveranstaltung zum Gedankenaustausch über Weiterentwicklungen im Recht der Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und Pflegebedarf. Der Vorsitzende, Matthias Münning, ging in seiner Begrüßungsrede auch auf die Ursprünge der BAGüS ein. Diese wurde im Jahr 1947 als „Ständige Arbeitsgemeinschaft der Landesfürsorgeverbände der vereinigten Westzonen“ gegründet.

Mehr zur Jubiläumsfeier

Talkrunde beim Rück- und Ausblick beim BAGüS-Jubiläum, Quelle: © BAGüS